Datenschutz
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Peter Göttker – Das Blaue Haus
Kreuzstraße 16-17
48143 Münster, Deutschland
Telefon: +49 (0)251 42151
E-Mail: info@blaue-haus-muenster.de
​
Als Betreiber dieser Website nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich sowie entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (EU-Datenschutzgrundverordnung – DSGVO, Bundesdatenschutzgesetz – BDSG) und dieser Datenschutzerklärung.
​
Hosting durch Wix.com und Domain-Dienst von Strato
Unsere Website wird mit dem Website-Baukasten Wix.com erstellt und gehostet. Anbieter ist die Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel. Die Domain wird von Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, bereitgestellt.
In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten der Website-Besucher auf den Servern von Wix verarbeitet. Wix speichert Daten der Webseitenbesucher ggf. in verschiedenen Rechenzentren weltweit (z.B. in der EU, USA, Südkorea, Taiwan und Israel). Wix gibt an, Daten nur in Ländern zu verarbeiten, für die ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Für Israel besteht ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Entscheid der EU-Kommission. Bei Datenübermittlungen in andere Drittstaaten (z.B. USA) stützt sich Wix auf EU-Standardvertragsklauseln als geeignete Garantie. Wir haben mit Wix einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement nach Art. 28 DSGVO) abgeschlossen, der Wix zur vertraulichen und sicheren Verarbeitung der Daten in unserem Auftrag verpflichtet.
Strato stellt die Domain und ggf. E-Mail-Dienste zur Verfügung. Auch Strato verarbeitet bei Aufruf der Website technische Verbindungsdaten (z.B. durch DNS-Auflösung) und stellt die Erreichbarkeit der Domain sicher. Sofern Sie uns eine E-Mail senden, wird diese über die Mailserver von Strato empfangen und gespeichert.
​
Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Wix und Strato erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und zuverlässigen Darstellung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
​
Server-Log-Dateien
Bei jedem Seitenaufruf erheben unsere Hosting-Provider automatisch bestimmte Zugriffsdaten und speichern sie in sogenannten Server-Logfiles. Diese Daten umfassen zum Beispiel:
-
IP-Adresse des anfragenden Geräts in anonymisierter Form (gekürzt, sofern möglich)
-
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
-
Abgerufene Seite/Datei und übertragene Datenmenge
-
Meldung über erfolgreichen Abruf
-
Browsertyp und Browserversion
-
Verwendetes Betriebssystem
-
Zuvor besuchte Seite (Referrer-URL)
-
Hostname des zugreifenden Rechners (zur Erkennung von Angriffen)
​
Diese Informationen sind technisch erforderlich, um die Website auszuliefern und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Wir führen diese Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen und ziehen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen. Die Log-Daten werden lediglich zur Fehleranalyse, zur Abwehr von Angriffen und statistisch in anonymisierter Form ausgewertet, um unseren Webauftritt zu verbessern.
​
Speicherdauer: Server-Log-Daten werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht (ältere Logfiles werden überschrieben), sofern kein Sicherheitsvorfall eine längere Aufbewahrung erforderlich macht.
​
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Logfile-Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der technisch fehlerfreien Bereitstellung und der Sicherheit unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
​
Cookies und Einwilligung durch Consentik
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an.
Wir setzen Cookies ein, um die Benutzerführung zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Einige Cookies sind essenziell, damit die Website technisch funktioniert (z.B. für die Anzeige des Cookie-Banners oder die Funktionsfähigkeit des Kontaktformulars). Andere Cookies können zu Analyse- oder Marketingzwecken eingesetzt werden (z.B. zur Besucherstatistik), jedoch nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
​
Cookie-Einwilligungs-Management
Beim ersten Besuch erscheint unser Cookie-Banner (bereitgestellt durch den Dienst Consentik auf der Wix-Plattform). Über dieses Banner können Sie auswählen, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Ihre Einstellungen werden in einem Consent-Cookie gespeichert, damit das Banner nicht bei jedem Besuch erneut erscheint. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die entsprechende Schaltfläche auf der Website ändern und Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
​
Consentik (Omega)
Unser Cookie-Banner wird durch das Wix-App Plugin “Consentik GDPR Cookie Banner” der Omega Theme (XIPAT Flexible Solutions Co. Ltd.) bereitgestellt. Durch das Laden des Banners können technisch notwendige Daten (z.B. Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form und Ihre vorgenommenen Einwilligungspräferenzen) verarbeitet und in einem Log protokolliert werden, um die Einhaltung der Nachweispflichten nachweisen zu können. Die Consentik-App ist ein Google zertifizierter CMP-Partner und unterstützt den konformen Einsatz von Cookies (inkl. IAB TCF v2.2). Die Verarbeitung durch das Cookie-Banner erfolgt in unserem Auftrag.
​
Rechtsgrundlage: Die Speicherung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs.2 Nr.2 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen Website). Die Verwendung nicht-essenzieller Cookies (Analytics, Marketing, externe Inhalte) erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs.1 TTDSG). Sie können die Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
​
Hinweis: Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass er das Setzen von Cookies generell verhindert, nur bestimmte Cookies zulässt oder Cookies beim Schließen des Browsers automatisch löscht. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.
​
Kontaktformular und Reservierungen
Wenn Sie über das auf der Website bereitgestellte Kontakt- und Reservierungsformular mit uns in Verbindung treten, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. In der Regel handelt es sich um folgende Angaben:
-
Name
-
E-Mail-Adresse
-
Telefonnummer
-
Datum und Uhrzeit der gewünschten Reservierung
-
Anzahl der Personen und ggf. weitere Reservierungsdetails (z.B. ob mit Essen)
-
Ihre Nachricht oder besondere Anmerkungen
Diese Daten benötigen wir, um Ihre Reservierungsanfrage zu bearbeiten und den gewünschten Tisch für Sie zu reservieren. Pflichtfelder im Formular sind als solche markiert. Ohne diese Angaben können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.
​
Die Formular-Daten werden über Wix direkt an uns weitergeleitet (entweder per E-Mail an unsere oben genannte Adresse oder in der Wix-Backend gespeichert) und ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Wir geben diese Informationen nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Eine Übermittlung an Wix als unseren Auftragsverarbeiter findet im Rahmen der Bereitstellung des Formular-Dienstes statt (siehe Abschnitt Hosting).
​
Speicherdauer: Wir speichern Ihre Anfrage bzw. Reservierungsdaten so lange, wie es für die Abwicklung erforderlich ist. Nachdem der Reservierungstermin verstrichen ist und die Anfrage vollständig bearbeitet wurde, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. E-Mails werden regelmäßig geprüft und spätestens nach 12 Monaten gelöscht, sofern keine weitere Kommunikation mehr erfolgt.
​
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Reservierungs- und Kontaktdaten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), da Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Restaurant-Besuchs (Reservierungsvertrag) gerichtet ist. Soweit keine vertragliche Beziehung vorliegt, stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Mit Absenden der Anfrage willigen Sie außerdem in die Verarbeitung der eingegebenen Daten ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); diese Einwilligung können Sie jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
​
Bewerbungen per E-Mail
Wir bieten die Möglichkeit, sich per E-Mail (z.B. an info@blaue-haus-muenster.de) bei uns auf Stellenausschreibungen oder initiativ zu bewerben. Wenn Sie uns eine Bewerbung zusenden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Bewerbungsdaten (z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Name, Kontaktinformationen usw.) ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
​
Ihre Bewerbungsunterlagen werden vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Zugriff haben nur die Personen, die im Unternehmen mit der Personalentscheidung betraut sind.
​
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten ist § 26 BDSG (Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Beschäftigungskontext). Sofern wir Ihre Bewerbung für künftige Stellen im Talentpool aufnehmen möchten, bitten wir dafür um Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
​
Speicherdauer: Kommt kein Arbeitsverhältnis zustande, bewahren wir Ihre Bewerbungsdaten nach Abschluss des Verfahrens noch bis zu 6 Monate auf. Diese Aufbewahrung dient insbesondere etwaigen Nachweispflichten oder Rechtsverteidigung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Spätestens nach Ablauf von 6 Monaten werden die Daten gelöscht, sofern Sie uns keine Einwilligung für eine längere Speicherung (Aufnahme in einen Bewerber-Pool) erteilt haben. Bei erfolgreicher Einstellung werden Ihre Unterlagen in die Personalakte überführt und dann nach den für Mitarbeiterdaten geltenden Bestimmungen weiterverarbeitet.
​
Social Media Präsenz und Verlinkungen
Verlinkungen zu Instagram und Facebook
Auf unserer Website finden Sie Links zu unseren Unternehmenspräsenzen in sozialen Netzwerken, insbesondere Instagram und Facebook (Meta Platforms). Diese Links erkennen Sie z.B. an entsprechenden Icons.
​
Wenn Sie diesen Links folgen, verlassen Sie unsere Website und gelangen zu den jeweiligen Social-Media-Angeboten. Durch das reine Einbinden als Link erfolgt keine automatische Datenübertragung an diese Plattformen, solange Sie den Link nicht anklicken. Erst beim Klick auf den Social-Media-Link öffnet Ihr Browser die Webseite des jeweiligen Anbieters. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Nutzung der Social-Media-Seiten Daten durch die Betreiber der sozialen Netzwerke erhoben und verarbeitet werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Dies kann z.B. Ihre Profil-Daten, Ihr Surf-Verhalten oder Ihre IP-Adresse betreffen. Details entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen von Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd. und Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd.).
​
Unsere Social-Media-Auftritte
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile auf Instagram und Facebook, um mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren. Wenn Sie unsere Profile besuchen, gelten die Nutzungsbedingungen und Datenverarbeitungsgrundlagen der jeweiligen Anbieter. Wir erhalten von den sozialen Netzwerken statistische Auswertungen über die Nutzung unserer Seiten (sog. Insights-Daten), jedoch haben wir in der Regel keinen Zugriff auf personenbezogene Profildaten einzelner Nutzer, solange diese nicht mit uns direkt interagieren (z.B. Kommentare, Nachrichten).
Wir weisen darauf hin, dass wir im Sinne der DSGVO ggf. gemeinsam mit Meta Platforms für die Verarbeitung der Insights-Daten verantwortlich sind (Art. 26 DSGVO – gemeinsame Verantwortlichkeit). Meta stellt hierzu entsprechende Vereinbarungen bereit. Ihre Nutzerrechte (z.B. Auskunftsanfragen) können Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Meta ausüben.
​
Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Social-Media-Profile erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer zeitgemäßen Unternehmenspräsentation und Kommunikation mit Nutzern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit Sie gegenüber dem Social-Media-Anbieter eine Einwilligung in Datenverarbeitung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), hat diese Vorrang.
​
Virtueller 360°-Rundgang
Auf unserer Website bieten wir einen virtuellen Rundgang durch Das Blaue Haus an. Dieser 360°-Rundgang wird von einem externen Dienstleister bereitgestellt. Konkret verlinken wir zu der Webseite 360gradmuenster.de (ein Angebot von Maklerin Münster, Inh. Margherita Magri), wo der Rundgang gehostet ist.
Wenn Sie den virtuellen Rundgang starten (durch Klick auf den bereitgestellten Link oder die Einbettung), wird eine Verbindung zu den Servern von 360gradmuenster.de hergestellt. Dabei werden personenbezogene Daten der Nutzer an den Anbieter übertragen, insbesondere:
-
Ihre IP-Adresse, um die Inhalte an Ihren Browser zu übermitteln
-
Datum und Uhrzeit der Anfrage
-
Ggf. technische Informationen zu Browser/ Gerät (User-Agent)
Der externe Anbieter kann dadurch erfahren, dass Sie unsere Website besucht und den Rundgang gestartet haben. Wenn Sie bei dem Dienstleister eingeloggt sein sollten (etwa falls der Rundgang über einen Dienst wie Google o.ä. läuft), könnten diese Informationen ggf. mit Ihrem Benutzerkonto dort verbunden werden. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Wir empfehlen Ihnen, sich auch über die Datenschutzerklärung des Anbieters 360gradmuenster.de zu informieren. Die Einbindung des Rundgangs erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und einer virtuellen Präsentation unserer Räumlichkeiten.
​
Rechtsgrundlage: Die Einbindung des virtuellen Rundgangs erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), da dabei technisch bedingt Daten an einen Dritten übertragen werden. Beim Aufruf der Seite mit dem Rundgang werden Sie ggf. über das Cookie-/Consent-Banner gefragt, ob Sie externe Medien laden möchten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookies ablehnen bzw. die Seite neu laden und den Rundgang nicht starten.
​
Google Web Fonts
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Web Fonts, einen Dienst der Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bzw. Google LLC, USA. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in seinen Browsercache, um Texte in der gewählten Schriftart korrekt anzuzeigen.
Hierzu muss Ihr Browser eine Verbindung zu Google-Servern aufnehmen. Dabei wird unter anderem Ihre IP-Adresse an Google übertragen. Durch die Nutzung von Google Web Fonts erhält Google Kenntnis darüber, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser bereits Google Web Fonts aus einem anderen Projekt zwischengespeichert hat, wird ggf. auf den Cache zurückgegriffen. Falls nicht, wird die Schriftart von einem Google-Server (oft in den USA) abgerufen, wobei Google neben der IP auch weitere technische Informationen (wie verwendeter Browser, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Spracheinstellungen) erhalten kann.
Datenschutzhinweis: Die Übermittlung der IP-Adresse stellt einen Eingriff in die Privatsphäre dar, da Google über die IP eine grobe Standortbestimmung vornehmen kann. Google kann die erhaltenen Daten dazu nutzen, Besucher über verschiedene Websites hinweg wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Wir haben leider keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung durch Google.
​
Verhinderung: Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Verbindung zu Google Fonts erfolgt (z.B. durch Installation eines Script-Blockers oder Plugins). In diesem Fall wird möglicherweise eine Standard-Schrift Ihres Geräts genutzt. Über unsere Cookie-Einstellungen haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das Laden externer Ressourcen zu steuern. Wenn Sie im Consent-Banner “Ablehnen” wählen, werden Google Fonts nicht nachgeladen, wodurch das Schriftbild eventuell abweicht.
​
Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt in unserem Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z.B. im Rahmen des Cookie-Banners), erfolgt die Nutzung der Fonts auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
​
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie in der FAQ von Google. Die allgemeine Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
​
Sicherheit und SSL-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z.B. Nachrichten im Kontaktformular, Login-Daten etc.) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass in der Adresszeile des Browsers „https://“ statt „http://“ steht und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile angezeigt wird. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiv ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
​
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme zudem durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, unbefugten Zugriff oder Veränderung Ihrer Daten ab. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine über das Internet erfolgende Datenübertragung (z.B. Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Sie haben daher alternativ die Möglichkeit, uns sensible Informationen auch telefonisch oder persönlich zu übermitteln, falls Ihnen dies lieber ist.
​
Ihre Rechte als betroffene Person
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO und dem BDSG verschiedene Rechte zu. Sie können uns hierzu jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten ansprechen. Im Einzelnen haben Sie folgende Rechte:
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, unentgeltliche Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Empfänger, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden, die geplante Speicherdauer oder Kriterien für deren Festlegung, sowie über Ihre weiteren Rechte. Sie können auch eine Kopie dieser Daten erhalten.
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Außerdem können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgtee. Bitte beachten Sie, dass dem Löschanspruch gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder andere überwiegende Rechte entgegenstehen können.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange eine der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO erfüllt ist – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Prüfung) oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, auf Antrag in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – nach Ihrer Wahl – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
-
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen: Soweit wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf ein berechtigtes Interesse stützen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir die betreffenden Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung: Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung jederzeit widersprechen. Im Fall Ihres Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeiten. -
Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
-
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Sie können sich hierfür an die für uns zuständige Landesdatenschutzbehörde wenden oder an jede andere Aufsichtsbehörde.
​
Zuständig für uns ist insbesondere der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Deutschland. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
​
Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen.
​
Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter der Rubrik “Datenschutz” abgerufen und ausgedruckt werden. Bei erheblichen Änderungen (etwa beim Einführen neuer Dienste oder Funktionen, die eine Einwilligung erfordern) werden wir Sie auf der Website darüber informieren.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung gelegentlich erneut durchzulesen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen.
​
Fragen zum Datenschutz: Wenn Sie Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, können Sie sich jederzeit per E-Mail an uns wenden: info@blaue-haus-muenster.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter.